Grüne Logistik

Die Umwelt bei Fritz
Als zukunftsorientiertes Unternehmen und im Interesse kommender Generationen stehen wir vor der Herausforderung, ökologische und ökonomische Notwendigkeiten intelligent miteinander zu verbinden.
So bewahren wir durch unser verantwortungsbewusstes Tun die Zukunftschancen und Handlungsfähigkeit unserer Nachkommen.
Die Fritz Gruppe ist sich ihrer Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst. Der Schutz der Umwelt, die Sicherheit unserer Beschäftigten sowie die Verhinderung von Störfällen, sind daher wichtige Bestandteile unserer Unternehmenspolitik.
Grundsätze für verantwortungsvolles und umweltbewusstes Handeln sind:
- Umweltverantwortung als unternehmerische Handlungsmaxime
- Kontinuierliche Reduzierung der betrieblichen Umweltauswirkungen
- Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems
- Ständige Verbesserung
- Förderung des Umweltbewusstseins der Mitarbeiter
Grüne Logistik
Für uns bezeichnet das Thema der „Grünen Logistik” die ganzheitliche Transformation von Logistik-Strategien, -Strukturen, -Prozessen und -Systemen in der Fritz Gruppe selbst, aber auch in unseren Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter Logistikprozesse.
Unser Zielsystem der „grünen” Logistik verfolgt, über ein Gleichgewicht von ökonomischer und ökologischer Effizienz, die Schaffung eines nachhaltigen Unternehmenswertes. Unsere übergeordneten Umweltziele dienen der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Ressourcenschonung, dem Abfallmanagement und der Beobachtung der Treibhausgase bzw. deren angestrebter Reduzierung über die Jahre hinweg.
Das erfordert eine Überwachung und Verbesserung strategischer Maßnahmen, um unsere Ziele der Unternehmenspolitik zu erreichen. Unsere Umweltziele sind nachstehend dargestellt. Neben der Abfallreduktion werden außerdem die Einsparung von Strom-, Wasser- und Kraftstoffverbrauch sowie separat die Reduktion von Gas- und Heizölverbrauch, der Wärmeerhalt, das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter und Kooperationsbedingungen mit Lieferanten aufgeführt. Die Umweltziele sind in Kategorien dargestellt und spezifische Maßnahmen werden als Handlungsanleitung vorgeschlagen.
Daraus kann in einem Stufenverfahren ein spezifischer ökologischer Bereich wie z. B. Abfallentsorgung im Speditionsunternehmen aufgegriffen und modifiziert werden.
Anteil an Zertifizierung der seit März 2013 geltenden DIN EN 16258-2013-03
Unser Azubi-Umweltprojekt
Um bereits bei unseren jüngsten Mitarbeitern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu schärfen, haben wir unsere Auszubildenden gebeten, ein praktikables Umweltprojekt auf die Beine zu stellen. Zusammen mit den ihnen zur Seite gestellten Projektpaten (langjährige Mitarbeiter der Fritz Gruppe) entstand die Projektidee „Fritz-GRÜNschnäbel“.
Auf einer hierfür ausgewiesenen Fläche entstand ein „Miniatur-Naturschutzgebiet“ für seltene Sträucher, Bäume und Pflanzen. Gepflanzt wurden insbesondere solche Laubsträucher, die Vögel Nahrung, Schutz und geeignete Nestbaumöglichkeiten bieten. Zusätzlich wurden Nistkästen und Nisthilfen aufgestellt. Ebenso wurde ein Teich bzw. eine entsprechend große Vogeltränke angelegt. Des Weiteren wurden eine künstliche Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten angeschafft, ein sogenanntes „Insektenhotel“. Ein Teil der Fläche wird durch eine Natursteinmauer aus Sandstein abgetrennt. Hier finden Moose, Farne, Blütenpflanzen ein Zuhause und nützliche Tiere wie Eidechsen und Spinnen können sich zum Sonnen auf die Mauer legen oder Ihre Netze ins Mauerwerk einspinnen. Begleitet wird das Vorhaben von Mitgliedern (Mitarbeiter der Fritz Gruppe) des örtlichen Naturschutzverbands NABU. Ziel und Grundgedanke sind, einen nachhaltigen, langfristig angelegten und dynamischen Schutzraum für Pflanzen und Tiere zu schaffen, in dem der Mensch so wenig wie möglich eingreift aber als zuschauender Gast willkommen ist.
Zukunftsaussicht
Wir setzen auch für die Zukunft auf verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.
Die kontinuierliche, über einen Zeitraum exponentiell wachsende Nachhaltigkeit kann über Jahre beobachtet, analysiert und verbessert werden. Für uns bezeichnet das Thema der „Grünen Logistik” die ganzheitliche Transformation von Logistik-Strategien, -Strukturen, -Prozessen und -Systemen in der Fritz Gruppe selbst, aber auch in unseren Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter Logistikprozesse. Unser Zielsystem der „Grünen Logistik“ verfolgt, über ein Gleichgewicht von ökonomischer und ökologischer Effizienz, die Schaffung eines nachhaltigen Unternehmenswertes.